Nachricht

Heim / Nachricht / Branchen-News / Eigenschaften von Glimmer-Perlglanzpigmenten

Eigenschaften von Glimmer-Perlglanzpigmenten

Datum:2023-04-06
Geschrieben von Administrator
Aufgrund der unterschiedlichen Arten von auf Glimmer-Mikrochips abgeschiedenen und beschichteten Substanzen und des Gehalts an abgeschiedenen Substanzen kann die Struktur von Glimmer-Perlglanzpigmente ist auch unterschiedlich, wodurch sich Eigenschaftenänderungen und Nutzungsunterschiede ergeben, die sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten widerspiegeln .
Perleffekt:
Der Perlglanzeffekt bedeutet, dass das Perlglanzpigment einen perlenähnlichen weichen Glanz hat. Der Perlglanz ist das Ergebnis mehrfacher Reflexionen und Transmissionen von einfallendem Licht durch den polykristallinen Titandioxidfilm, mit dem die Glimmerflocken beschichtet sind, d. h. das Phänomen der Lichtinterferenz. Da der polykristalline Titandioxidfilm, der die Oberfläche von Glimmerflocken bedeckt, wie natürliche Perlen in viele winzige Schichten unterteilt ist, zeigt er bei Perlglanzpigmenten mit kleiner Partikelgröße einen Glanz wie Seide, wenn das einfallende Licht auf seine Oberfläche trifft. Dieser Glanz wird "Perle" genannt. Dieser optische Effekt des Glimmer-Titan-Perlglanzpigments wird "Perleffekt" genannt.
Metallic-Glitzereffekt:
Die spiegelnde Reflexion von Licht auf einer glatten Metalloberfläche wird als "metallischer Blitzeffekt" bezeichnet. Eine Reihe von metallischem Glanz kann durch Beschichten von Glimmerflocken mit Titan oder anderen Metall- und Nichtmetalloxiden oder durch Durchführen einer Oberflächenmetallisierung auf den hergestellten Glimmer-Titan-Perlglanzpigmenten erhalten werden. Beispielsweise können nur mit Titandioxid beschichtete Glimmer-Titan-Perlglanzpigmente einen auffälligen silbrig-weißen Metallglanz zeigen; silberweiße Perlglanzpigmente sind mit Ruß oder Graphit beschichtet, was einen tiefen Bleimetalleffekt erzeugen kann; beschichtet mit Silberoxid und Wismutoxid Das Glimmer-Titan-Perlglanzpigment präsentiert schwarzen und hochschwarzen metallischen Glanz; Titandioxid und Graphit werden gemischt und mit Glimmer-Titan-Perlglanzpigment beschichtet, um ein dunkelgraues Perlglanzpigment zu erhalten; Das mit Eisenoxid eingefärbte gelbe Interferenzfarbperlglanzpigment hat einen starken Goldglanz.
Perspektivischer Farbflimmern-Effekt:
Glimmer-Titan-Perlglanzpigment besteht aus einer Schicht aus transparentem Metalloxid, die auf der Oberfläche von transparenten Glimmerflocken abgeschieden wird, deren Brechungsindex viel höher ist als der des Grundmaterials Glimmer. Wenn Licht an der Grenzfläche transparenter Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes mehrmals gebrochen, gebrochen, teilweise absorbiert und teilweise durchdringt, kommt es unweigerlich zu Lichtinterferenzen zwischen verschiedenen parallel reflektierten Lichtstrahlen, wodurch ein perlenartiger Glanz entsteht. und Farben. Wenn das Perlglanzpigment zu einem Beschichtungsfilm oder Kunststofffilm verarbeitet und betrachtet wird, kann der Betrachter die stärkste Interferenzfarbe sehen, wenn sie sich im Reflexionswinkel des Lichts befindet; Wenn es vom Reflexionswinkel abweicht, kann es nur Perlweiß oder andere Farben sehen. Dieses Phänomen des Sehens unterschiedlicher Interferenzfarben bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln des Betrachters wird als "perspektivischer Farbflimmerneffekt" bezeichnet.
Farbverschiebungseffekt:
Die Lackfolie bzw. Kunststofffolie aus Interferenzfarbglimmer-Titanperlglanzpigment kann gleichzeitig zwei unterschiedliche Farben darstellen. Diese Farbänderung ist als Farbverschiebungseffekt oder Dichromateffekt bekannt. Die reflektierte Farbe des Lacks ist von vorne und die durchgelassene Farbe von der Seite zu sehen, und die Farbtöne sind immer komplementär zueinander. Beispielsweise ändert sich die Farbe eines Autos, das mit Perlglanz-Autolack lackiert ist, der mit Interferenzfarbzauber-Perlglanzpigmenten gefärbt ist, mit der Krümmung der Autokarosserie. Der Farbübertragungseffekt manifestiert sich als Wechsel von Gelb zu Violett, von Blau zu Orange, von Grün zu Rot, d. h. von einer Farbe zu ihrer Komplementärfarbe. Dieses besondere optische Phänomen wird als „Farbverschiebungseffekt“ bezeichnet. Gerade aufgrund der optischen Eigenschaften von Perlglanzpigmenten können Coloristen je nach ästhetischen Anforderungen verschiedene wunderbare und fantastische dekorative Effekte entwerfen und erzeugen.
Zusätzliche Farbeffekte:
Glimmer-Titan-Perlglanzpigmente können mit transparenten anorganischen und organischen Pigmenten gemischt werden oder diese Pigmente direkt zum Einfärben von Perlglanzpigmenten verwenden, und die resultierenden Farbeffekte sind sehr attraktiv. Wenn Kupferphthalocyaninblau und Kupferphthalocyaningrün zum Einfärben von Perlglanzpigmenten verwendet werden, wird die Farbe nicht abgeschwächt, sondern verstärkt. Das ist der einzigartige „zusätzliche Farbeffekt“ von Perlglanzpigmenten, auch bekannt als „Color Enhancement Effect“. Ein schwerwiegender Nachteil herkömmlicher Metallpigmente wie Flash-Aluminiumpulver besteht darin, dass, sobald sie mit solchen Pigmenten gemischt und mit Harz gefärbt sind, die Helligkeit und Sättigung der Farbe stark reduziert wird, wodurch die Pigmente dunkel und matt werden. Dies ist ein technisches Problem, das häufig auftritt, wenn gewöhnliche Metallpigmente zum Färben von Farben und Kunststoffen verwendet werden. Perlglanzpigmente sind jedoch nicht der Fall. Die Farbe der Farbe nach der Farbanpassung oder die Farbe des Beschichtungsfilms nach dem Bau wird lebendiger und heller. Diese optische Eigenschaft wird "zusätzlicher Farbeffekt" oder "Farbverstärkungseffekt" genannt.
Dreidimensionaler Raumeffekt:
Unabhängig von der Art des Perlglanzpigments handelt es sich immer um transparente oder transluzente Flakes. Wenn Licht auf die Oberfläche der Flocke trifft, reflektiert es immer den größten Teil des einfallenden Lichts und überträgt das verbleibende Licht auf die nächste Schicht von Pigmentplättchen, sodass die Reflexion und Übertragung von Licht wiederholt wird, und dies wird viele Male wiederholt, bis es passiert durch das Grundmaterial. , erreicht den polykristallinen Titandioxidfilm auf der Hintergrundbeleuchtungsoberfläche der Pigmentflocke und wird vollständig absorbiert und reflektiert.
Diese optische Eigenschaft verleiht Perlglanzpigmenten in transparenten Lackfilmen oder Kunststofffolien eine tiefgreifende dreidimensionale Textur. Obwohl die geometrische Dicke der Folie sehr gering ist, vermittelt sie optisch immer den Eindruck einer dicken Folie. Dies ist ein wichtiges optisches Merkmal, das Perlglanzpigmente von gewöhnlichen Pigmenten unterscheidet. Diese Art von dreidimensionaler Raumtextur wird "dreidimensionaler Raumeffekt" genannt.
Hintergrundkontrasteffekt:
Da es sich bei Glimmerperlglanzpigmenten immer um transparente oder transluzente Plättchen handelt, ist ihr Deckvermögen dem von herkömmlichem Titandioxid weit unterlegen. Daher kann der transparente Beschichtungsfilm, der aus Pigmentplättchen zusammengesetzt ist, auf die Oberfläche von farbigen Objekten aufgebracht werden, so dass die transparente oder durchscheinende perlmuttartige Pigmentdeckschicht der darunterliegenden Farbe freigelegt wird. Diese optische Eigenschaft wird "Hintergrundkontrasteffekt genannt, der bei gewöhnlichen Pigmenten und Metallpigmenten nicht zu finden ist".

Contact Us

*We respect your confidentiality and all information are protected.